Jemandes bessere Hälfte

Jemandes bessere Hälfte
I
Jemandes bessere Hälfte
 
Diese scherzhafte Bezeichnung für »Ehefrau« - seltener auch für »Ehemann« - stammt aus dem Schäferroman »The countess of Pembroke's Arcadia« des englischen Dichters Philip Sydney (1554-1586), ins Deutsche übersetzt 1629/1638 unter dem Titel »Das Arkadien der Gräfin von Pembroke«. Der englische Dichter John Milton (1608 bis 1674) griff sie in seinem Epos »Paradise lost« auf, wo Adam seine Frau Eva als dearer half, als »teurere Hälfte«, bezeichnet.
II
Jemandes bessere Hälfte
 
Diese Wendung ist eine scherzhafte Bezeichnung für jemandes Ehepartner: Na, hast du dich mit deiner besseren Hälfte wieder ausgesöhnt? Er hatte seine bessere Hälfte mitgebracht und damit für einige Unruhe im Klub gesorgt. - Der Ausdruck war ursprünglich nur für die Ehefrau gebräuchlich, hat sich in neuerer Zeit aber für die Ehepartner beiderlei Geschlechts durchgesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hälfte — Hạ̈lf·te die; , n; 1 einer von zwei gleich großen Teilen von etwas <die Hälfte eines Betrags, einer Fläche, einer Größe, einer Menge, einer Zeit usw; jemand hat, etwas hat / ist um die Hälfte mehr, weniger>: Schneide den Apfel in der Mitte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Marc Aurel — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Aurelius Antoninus Augustus — Mark Aurel Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Aurel — Glyptothek München Mark Aurel[1] (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder eventuell Sirmium) war von 161 bis 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Bedingungsloses Grundeinkommen — Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitisches Finanztransfermodell, nach dem jeder Bürger unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage vom Staat eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche finanzielle Zuwendung erhält,… …   Deutsch Wikipedia

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”